• Presse
    • Termine
    • Media­thek
    • Kontakt
DITTING DITTING DITTING DITTING
  • Unter­neh­men
    • Unter­neh­mens­pro­fil
    • Leis­tungs­spek­trum
    • Inno­va­tion
    • Nach­hal­tig­keit
    • Enga­ge­ment
    • Geschichte
  • Kar­riere
    • Chancen + Perspektiven
    • Stel­len­an­ge­bote
  • Aus­bil­dung & Duales Studium
  • Immo­bi­lien
    • Eigen­tum & Miete
    • Anfor­de­rungs­pro­fil für Grundstücke
  • Refe­ren­zen
  • Nach­un­ter­neh­mer
DITTING

Datenschutzerklärung

1. All­ge­mei­nes
Die Richard Ditting GmbH & Co. KG, Wyker Str. 2-28, 24768 Rends­burg, ist Ver­ant­wort­li­che im Sinne der Euro­päi­schen Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO) für die Daten­ver­ar­bei­tung auf dieser Website. Wir achten Ihre Per­sön­lich­keits­rechte. Wir wissen um die Bedeu­tung per­sön­li­cher Daten, die wir von Ihnen als Nutzer unserer Website erhal­ten. Wir respek­tie­ren den Schutz Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und werden sämt­li­che erlang­ten Daten aus­schließ­lich nach Maßgabe der ein­schlä­gi­gen daten­schutz­recht­li­chen Bestim­mun­gen im Rahmen unseres Geschäfts­zwe­ckes verarbeiten.

2. Defi­ni­tio­nen
Als per­so­nen­be­zo­gene Daten gelten alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zierte oder iden­ti­fi­zier­bare natür­li­che Person bezie­hen. Als iden­ti­fi­zier­bar wird eine natür­li­che Person ange­se­hen, die direkt oder indi­rekt, ins­be­son­dere mittels Zuord­nung zu einer Kennung, wie einem Namen, einer Kenn­num­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder meh­re­ren beson­de­ren Merk­ma­len iden­ti­fi­ziert werden kann, die Aus­druck der phy­si­schen, phy­sio­lo­gi­schen, gene­ti­schen, psy­chi­schen, wirt­schaft­li­chen, kul­tu­rel­len oder sozia­len Iden­ti­tät dieser natür­li­chen Person sind.

3. Rechts­grund­la­gen der Verarbeitung

Sofern wir für Ver­ar­bei­tungs­vor­gänge per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten eine Ein­wil­li­gung von Ihnen ein­ho­len, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a der Euro­päi­schen Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die zur Erfül­lung eines Ver­tra­ges mit Ihnen erfor­der­lich sind, stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Dies gilt auch für Ver­ar­bei­tungs­vor­gänge, die zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich sind.

Soweit eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung erfor­der­lich ist, denen wir unter­lie­gen, geschieht dies im Rahmen von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

Ist die Ver­ar­bei­tung zur Wahrung eines berech­tig­ten Inter­es­ses von uns oder einem Dritten erfor­der­lich und über­wie­gen Ihre Inter­es­sen, Grund­rechte und Grund­frei­hei­ten das berech­tigte Inter­esse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechts­grund­lage für die Ver­ar­bei­tung. Im Falle einer Spei­che­rung von Infor­ma­tio­nen auf Ihrem End­ge­rät, z.B. mittels Cookies (siehe dazu auch ins­be­son­dere Ziff. 5.2 und 5.6), richtet sich die Zuläs­sig­keit der Daten­nut­zung ergän­zend nach § 25 Abs. 1 TDDDG (Ein­wil­li­gung) bzw. bei zwin­gend erfor­der­li­chen Spei­che­rungs­vor­gän­gen nach § 25 Abs. 2 Nr. 1 (Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­gang) bzw. Nr. 2 (Erbrin­gung eines Tele­me­di­en­diens­tes) TDDDG. Das berech­tige Inter­esse unseres Unter­neh­mens liegt, soweit nicht anders ange­ge­ben, in der lau­fen­den Opti­mie­rung unserer Dienste und Dar­stel­lun­gen, um unter ange­mes­se­ner Berück­sich­ti­gung Ihrer Inter­es­sen unsere Leis­tun­gen stetig weiterzuentwickeln.

4. Daten­lö­schung und Speicherdauer
Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der legi­time Zweck der Spei­che­rung ent­fällt. Eine Spei­che­rung kann darüber hinaus dann erfol­gen, wenn dies vor­ge­se­hen wurde. Eine Sper­rung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine vor­ge­schrie­bene Spei­cher­frist abläuft, es sei denn, dass eine Erfor­der­lich­keit zur wei­te­ren Spei­che­rung der Daten aus anderen Rechts­grün­den, die wir bewei­sen müssen, besteht, z.B. auf­grund berech­tig­ter Inter­es­sen zur Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen.

5. Erhe­bung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten
Bei Besuch unserer Website ver­ar­bei­ten wir nur per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, soweit dies zur Bereit­stel­lung einer funk­ti­ons­fä­hi­gen Website sowie unserer Inhalte und Leis­tun­gen erfor­der­lich ist oder eine Ein­wil­li­gung vor­liegt. Anderes gilt, wenn die Ver­ar­bei­tung der Daten durch gesetz­li­che Vor­schrif­ten erfor­der­lich ist.

Nach­fol­gend möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck unserer Daten­ver­ar­bei­tung auf dieser Website informieren:

5.1 Hosting der Website
Die Website wird von

TeHa-Systems GmbH & Co. KG
Gins­ter­weg 18, 22889 Tangstedt
https://teha-systems.de/

gehos­tet. Der Hoster emp­fängt die oben genann­ten Daten als Auf­trags­ver­ar­bei­ter auf Grund­lage einer den Anfor­de­run­gen des Art. 28 DSGVO ent­spre­chen­den Vereinbarung.

5.2 Server-Log-Files
Bei jedem Aufruf unserer Website werden die zur Ermög­li­chung der Nutzung erfor­der­li­chen Zugriffs­da­ten des Nutzers in einer Pro­to­koll­da­tei (Log-Datei), die Ihr Browser auto­ma­tisch an uns über­mit­telt, gespeichert.
Dies sind:

  • Browsertyp/ Brow­ser­ver­sion
  • ver­wen­de­tes Betriebssystem
  • Host­name des zugrei­fen­den Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse des Rech­ners, der die Website anfordert;
  • Website, von der der Zugriff erfolgte (Refer­rer URL)
  • auf­ge­ru­fene Dateien;
  • über­tra­gene Datenmenge

Die Spei­che­rung der Log-Datei dient fol­gen­den Zwecken:

  • Aus­wer­tung des Datei­en­ab­rufs zu sta­tis­ti­schen Zwecken;
  • Sys­tem­si­cher­heit und Sta­bi­li­tät der Website
  • Über­prü­fung auf ver­trags­wid­rige oder sonst rechts­wid­rige Nutzung, sofern hierfür tat­säch­li­che Anhalts­punkte vorliegen.

Die Rechts­grund­lage für diese Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berech­tig­tes Inter­esse folgt aus oben genann­ten Zwecken zur Daten­er­he­bung. In keinem Fall ver­wen­den wir die erho­be­nen Daten zu dem Zweck, Rück­schlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Eine Zusam­men­füh­rung dieser Daten mit anderen Daten­quel­len nehmen wir nicht vor. Eine Löschung dieser Daten erfolgt auto­ma­ti­siert binnen Monats­frist, wenn nicht beson­dere Anhalts­punkte für eine längere Auf­be­wah­rung im Ein­zel­fall bestehen.

5.3 Erfor­der­li­che Cookies
Bei Aufruf unserer Website werden so genannte „Cookies“ auf dem Com­pu­ter des Nutzers gespei­chert. Cookies sind kleine Text­da­teien in einem dafür vor­ge­se­he­nen Datei­ver­zeich­nis des Com­pu­ters. Diese Datei dient dazu, den Com­pu­ter des Nutzers während der Dauer der Sitzung zu iden­ti­fi­zie­ren. Diese Cookies können keine Mani­pu­la­tio­nen am jewei­li­gen End­ge­rät des Nutzers erzeu­gen und können - am ein­fachs­ten im Browser - jeder­zeit manuell gelöscht werden.

Die Hand­ha­bung von Cookies können Sie in Ihrem Inter­net­brow­ser indi­vi­du­ell so ein­stel­len, dass Cookies abge­lehnt oder nur nach Bestä­ti­gung akzep­tiert werden. Die Cookies, hier sog. „Session-Cookies“, dienen dem Zweck der Funk­ti­ons­er­wei­te­rung unseres Inter­net­an­ge­bo­tes sowie dazu, Ihnen die Nutzung mög­lichst kom­for­ta­bel zu gestal­ten. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei Ableh­nung von Cookies nicht alle Bestand­teile unserer Anwen­dung stö­rungs­frei funk­tio­nie­ren können.

Die Ver­ar­bei­tung der Daten durch Cookies ist für die genann­ten Zwecke zur Erbrin­gung unserer Leis­tung (Angebot der Website) nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, § 25 Abs. 2 TDDDG erforderlich.

5.4 Daten im Zusam­men­hang mit Ihrer Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns per Kon­takt­for­mu­lar Anfra­gen zukom­men lassen, werden Ihre Angaben aus dem For­mu­lar oder über die bereit­ge­stellte E-Mail-Adresse zur Kon­takt­auf­nahme, inklu­sive der von Ihnen dort ange­ge­be­nen Kon­takt­da­ten, allein zum Zweck der Bear­bei­tung der jewei­li­gen Anfrage und für den Fall von Anschluss­fra­gen bei uns gespei­chert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­li­gung an Dritte weiter. Die ent­spre­chende Daten­nut­zung erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

5.5 Daten im Zusam­men­hang mit Ihrer Registrierung
Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Mög­lich­keit, sich unter Angabe Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu regis­trie­ren. Die Daten werden dabei in eine Ein­ga­be­maske ein­ge­ge­ben und an uns über­mit­telt und gespeichert.

  • Fol­gende Daten werden im Rahmen des Regis­trie­rungs­pro­zes­ses erhoben:
  • Name
  • Vorname
  • Straße
  • PLZ
  • Ort
  • Telefon (optio­nal)
  • E-Mail
  • Fragen und Anmerkungen

Im Zeit­punkt der Regis­trie­rung werden zudem fol­gende Daten gespeichert:

  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Regsitrierung

Die Regis­trie­rung dient dem Bereit­hal­ten bestimm­ter Inhalte und Leis­tun­gen im Rahmen unserer Neu­bau­pro­jekte die wir Ihnen per Post zukom­men lassen. Rechts­grund­lage der Daten­ver­ar­bei­tung ist Ihre im Wege des Regis­trie­rungs­pro­zes­ses gege­bene und jeder­zeit wider­ruf­li­che Ein­wil­li­gung auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­li­gung an Dritte weiter.

5.6 Dienste von Drittanbietern
Der Einsatz von Dritt­an­bie­ter­diens­ten, ins­be­son­dere von Track­ing-Tools und der in diesem Zusam­men­hang gesetz­ten Cookies erfolgt – soweit nicht aus­drück­lich bei Beschrei­bung des Diens­tes anders ange­ge­ben - auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO / § 25 Abs. 1 TDDDG durch Ihre jeder­zeit wider­ruf­li­che Ein­wil­li­gung. Damit wollen wir eine bedarfs­ge­rechte Gestal­tung und die lau­fende Opti­mie­rung unserer Website (durch sta­tis­ti­sche Aus­wer­tun­gen, die Ver­bes­se­rung der Abruf­bar­keit und Dar­stel­lung von Inhal­ten sowie Ein­bin­dung nach­ge­frag­ter Dienste) gewährleisten.

Nutzung von Google Analytics

Unsere Website benutzt Google Ana­ly­tics, einen Web­ana­ly­se­dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street; Dublin 4, Irland.

Google Ana­ly­tics ver­wen­det sog. „Cookies“, Text­da­teien, die auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert werden und die eine Analyse der Benut­zung der Website durch Sie ermög­li­chen. Die durch das Cookie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Ihre anony­mi­sierte IP-Adresse wird von Google jedoch inner­halb von Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Union oder in anderen Ver­trags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum zuvor gekürzt. Im Auftrag des Betrei­bers dieser Website wird Google diese Infor­ma­tio­nen benut­zen, um Ihre Nutzung der Website aus­zu­wer­ten, um Reports über die Web­site­ak­ti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um weitere mit der Web­site­nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­dene Dienst­leis­tun­gen gegen­über dem Web­site­be­trei­ber zu erbrin­gen. Die im Rahmen von Google Ana­ly­tics von Ihrem Browser über­mit­telte anony­mi­sierte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusam­men­ge­führt. Sie können die Spei­che­rung der Cookies durch eine ent­spre­chende Ein­stel­lung Ihrer Browser-Soft­ware ver­hin­dern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen dieser Website voll­um­fäng­lich werden nutzen können.

Wir nutzen Google Ana­ly­tics aus­schließ­lich dazu, Daten aus Double-Click-Cookies (von Google gesetzte Cookies) und auch Ads für sta­tis­ti­sche Zwecke aus­zu­wer­ten. Google Ana­ly­tics unter­stützt zur stan­dar­di­sier­ten Deak­ti­vie­rung dieser Cookies ein optio­na­les Browser-Add-on an. Indem Sie das unter dem fol­gen­den Link http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de ver­füg­bare Browser-Plugin her­un­ter­la­den und instal­lie­ren, wird ver­hin­dert, dass die beim Besuch der Website durch den Cookie erzeug­ten und auf Ihre Nutzung der Website bezo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) von Google erhoben werden. Durch das Add-on wird aller­dings aus­schließ­lich die Daten­er­he­bung durch Google deaktiviert.

Darüber hinaus haben wir als Anbie­ter der Website keine Kennt­nis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Daten sowie deren Nutzung durch Google. Weitere Infor­ma­tio­nen hierzu finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung sowie den Nut­zungs­be­din­gun­gen von Google unter https://www.google.de/intl/de/policies/.

Nutzung von Google Tag Manager
Wir nutzen auf unserer Website den Google Tag Manager, einen Dienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Tag Manager ist ein Dienst, mit dem wir Track­ing-Codes und ver­bun­dene Code-Frag­mente (die sog. „Tags“) auf unserer Website ein­bin­den und ver­wal­ten. Damit können wir Website-Tags als Track­ing-Tools zu Analyse- und Mar­ke­ting­zwe­cken über eine nut­zer­freund­li­che web­ba­sierte Ober­flä­che kon­fi­gu­rie­ren und sofort auf unserer Website bereit­stel­len. Dadurch können wir die Tag-Bereit­stel­lung opti­mie­ren, Fehler bei der Tag-Kon­fi­gu­ra­tion redu­zie­ren und Tags über eine web­ba­sierte Benut­zer­ober­flä­che sofort ändern und bereitstellen.

Google Tag Manager selbst erstellt keine Nut­zer­pro­file, spei­chert keine Cookies und nimmt keine eigen­stän­di­gen Ana­ly­sen vor. Er dient ledig­lich zur Ein­bin­dung und Ver­wal­tung von Website-Tags. Der Google Tag Manager erfasst aller­dings Ihre IP-Adresse, die an das Mut­ter­un­ter­neh­men von Google in die USA über­mit­telt werden kann.

Mit­hilfe dieses Tag-Manage­ment-Diensts können wir anhand der aus­ge­lös­ten Tags auto­ma­tisch nach­voll­zie­hen, welchen Button, Link oder welches per­so­na­li­sierte Bild Sie ange­klickt haben. Dadurch können wir unsere Website für Sie und alle anderen, die sich für unsere Pro­dukte und Dienst­leis­tun­gen inter­es­sie­ren, opti­mie­ren und irrele­vante Inhalte entfernen.

Die Nutzung von Google Tag Manager auf unserer Website erfolgt nur mit Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Angaben und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zu Ihren aktuell fest­ge­leg­ten Ein­wil­li­gun­gen ent­neh­men Sie bitte unserem Consent-Manage­ment-Tool.

Weitere Infor­ma­tio­nen finden Sie in den Nut­zungs­richt­li­nien für Google Tag Manager unter
https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/tag-manager/use-policy/

Nutzung von Vimeo-Plugins

Wir nutzen Plugins der Video-Platt­form Vimeo (Vimeo.com, Inc., 330 West 34th Street,10th Floor, New York, New York 10001, USA). Beim Aufruf unserer Website ver­an­lasst das auf der Website ein­ge­bun­dene Plugin, dass Ihr Browser bestimmte Daten von Vimeo her­un­ter­lädt. Wenn Sie unsere Website auf­ru­fen und wäh­rend­des­sen mit einem Nut­zer­konto bei Vimeo ein­ge­loggt sind, erkennt Vimeo durch die von den auf der Website instal­lier­ten Plugins gesam­mel­ten Infor­ma­tio­nen, welche kon­krete Website Sie besu­chen und ordnet diese Infor­ma­tio­nen ggf. Ihrem Nut­zer­konto bei Vimeo zu; hierauf haben wir keinen Ein­fluss. Zu diesem Zweck werden unter anderem Ihre IP-Adresse und Infor­ma­tio­nen über Brow­ser­typ, Betriebs­sys­tem und Web­ak­ti­vi­tä­ten erfasst. Diese Daten können auf den Vimeo-Server in den USA über­tra­gen werden. Diese Zuord­nung können sie ver­hin­dern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Website aus ihrem Vimeo-Nut­zer­konto abmel­den und in den Brow­ser­ein­stel­lun­gen die ent­spre­chen­den Cookies von Vimeo löschen. Als Folge können Sie aller­dings die ent­spre­chen­den Inhalte nicht mehr über unsere Website aufrufen.

Die Nutzung von Vimeo-Plugins auf unserer Website erfolgt nur mit Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Angaben und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zu Ihren aktuell fest­ge­leg­ten Ein­wil­li­gun­gen ent­neh­men Sie bitte unserem Consent-Manage­ment-Tool: Daten­schutz­ein­stel­lun­gen

Weitere Infor­ma­tio­nen zu Vimeo-Plugins finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Vimeo unter https://vimeo.com/privacy sowie in den Nut­zungs­be­din­gun­gen unter https://vimeo.com/terms.

Vimeo bindet über den Video­dienst auch Res­sour­cen von Cloud­flare (Cloud­flare Inc. 101 Town­send St, San Fran­zisco, CA 94107 USA) ein, um die Sicher­heit und die Aus­lie­fe­rungs­ge­schwin­dig­keit der Website zu erhöhen. Dabei werden zwangs­läu­fig auch per­so­nen­be­zo­gene Daten in Server-Log­files ver­ar­bei­tet. Cloud­flare ist für uns als Unter­auf­trags­ver­ar­bei­ter tätig.

Weitere Infor­ma­tio­nen zur Daten­ver­ar­bei­tung durch Cloud­flare finden Sie unter https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/

5.7 Nutzung unseres unseres Consent-Manage­ment-Tools (Borlabs)
Unsere Web­seite ver­wen­det das CMT „Borlabs“, einen Web­ser­vice von Ben­ja­min A. Bron­schein, Rüben­kamp 32, 22305 Hamburg (nach­fol­gend „Borlabs]“).
Wir nutzen Borlabs, um die volle Funk­tio­na­li­tät unserer Web­seite zu gewähr­leis­ten sowie den Nutzer über die Ver­wen­dung von Cookies auf unserer Web­seite zu infor­mie­ren und um die Ein­wil­li­gung des Nutzers geset­zes­kon­form ein­zu­ho­len und zu protokollieren.
Es werden die fol­gen­den Daten auto­ma­ti­siert an Borlabs übermittelt:

  • Anony­mi­sierte IP-Adresse des Nutzers;
  • Datum, Uhrzeit der Zustimmung;
  • Benut­zer­agent des Brow­sers des Endnutzers;
  • Website, von der der Zugriff erfolgte (Refer­rer URL);
  • Anony­mer, zufäl­li­ger und ver­schlüs­sel­ter Key;
  • Die vom Nutzer zuge­las­se­nen Cookies (Cookie-Status), der als Nach­weis der Zustim­mung dient.

Borlabs ver­ar­bei­tet somit kei­ner­lei per­so­nen­be­zo­gene Daten.

Ein auto­ma­ti­siert von Borlabs erstell­ter Schlüs­sel für die Verwaltung/den Nach­weis erteil­ter Ein­wil­li­gun­gen und der Zustim­mungs­sta­tus werden auch im Browser des End­nut­zers im „Coo­kie­Con­sent“ gespei­chert. Damit kann die Website die Zustim­mung des End­be­nut­zers bei allen nach­fol­gen­den Sei­ten­an­fra­gen und zukünf­ti­gen End­nut­zer-Sit­zun­gen für bis zu 12 Monate auto­ma­tisch lesen und befolgen.

Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Nur mit einem ent­spre­chen­den Mecha­nis­mus zur Ertei­lung und Ver­wal­tung von Ein­wil­li­gun­gen können wir den gesetz­li­chen Vor­ga­ben entsprechen.Sie können die Erfas­sung sowie die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten durch Borlabs ver­hin­dern, indem Sie die Aus­füh­rung von Script-Codes in den Ein­stel­lun­gen Ihres Brow­sers deak­ti­vie­ren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren.

Weitere Infor­ma­tio­nen zum Umgang der Daten­ver­ar­bei­tung durch Borlabs finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung unter https://de.borlabs.io/datenschutz/.

6. Ihre Rechte
Soweit wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf unserer Website ver­ar­bei­ten, sind Sie „Betrof­fe­ner“ im Sinne der DSGVO. Ihnen stehen fol­gende Rechte gegen­über uns zu:

6.1 Aus­kunfts­recht
Sie können von uns eine Bestä­ti­gung darüber ver­lan­gen, ob wir per­so­nen­be­zo­gene Daten von Ihnen ver­ar­bei­ten. Sollte eine solche Ver­ar­bei­tung vor­lie­gen, können Sie von uns über fol­gende Infor­ma­tio­nen Aus­kunft verlangen:

  • die Zwecke, zu denen die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet werden;
  • die Kate­go­rien von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, welche ver­ar­bei­tet werden;
  • die Emp­fän­ger bzw. die Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegen­über denen Ihre
    per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wurden oder noch offen­ge­legt werden;
  • die geplante Dauer der Spei­che­rung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder, falls konkrete
    Angaben hierzu nicht möglich sind, Kri­te­rien für die Fest­le­gung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle ver­füg­ba­ren Infor­ma­tio­nen über die Her­kunft der Daten, wenn die personenbezogenen
    Daten nicht bei Ihnen erhoben werden;
  • das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­fil­ing gemäß
    Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumin­dest in diesen Fällen – aus­sa­ge­kräf­tige Infor­ma­tio­nen über die invol­vierte Logik sowie die Trag­weite und die ange­streb­ten Aus­wir­kun­gen einer der­ar­ti­gen Ver­ar­bei­tung für Sie.

Wei­ter­hin steht Ihnen das Recht zu, Aus­kunft darüber zu ver­lan­gen, ob Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in ein Dritt­land oder an eine inter­na­tio­nale Orga­ni­sa­tion über­mit­telt werden. In diesem Zusam­men­hang können Sie ver­lan­gen über die geeig­ne­ten Garan­tien gem. Art. 46 DSGVO im Zusam­men­hang mit der Über­mitt­lung unter­rich­tet zu werden.

6.2 Recht auf Berichtigung
Sie haben gegen­über uns ein Recht auf Berich­ti­gung und/oder Ver­voll­stän­di­gung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, sofern Ihre ver­ar­bei­te­ten Daten unrich­tig oder unvoll­stän­dig sind. Sollte dies der Fall sein, werden wir die Berich­ti­gung unver­züg­lich vornehmen

6.3 Recht auf Ein­schrän­kung der Verarbeitung
Sie haben unter fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen das Recht die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen, wenn:

  • Sie die Rich­tig­keit Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für eine Dauer bestrei­ten, die es uns ermög­licht, die Rich­tig­keit der Daten zu überprüfen;
  • die Ver­ar­bei­tung unrecht­mä­ßig ist und Sie die Löschung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ableh­nen und statt­des­sen die Ein­schrän­kung der Nutzung verlangen;
  • wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwecke der Ver­ar­bei­tung nicht länger benö­ti­gen, Sie diese jedoch zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen, oder
  • Sie Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­ge­legt haben und noch nicht fest­steht, ob unsere berech­tig­ten Gründe gegen­über Ihren Gründen überwiegen.

Haben Sie die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­langt, dürfen diese Daten – von ihrer Spei­che­rung abge­se­hen – nur mit Ihrer Ein­wil­li­gung oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natür­li­chen oder juris­ti­schen Person oder aus Gründen eines wich­ti­gen öffent­li­chen Inter­es­ses der Union oder eines Mit­glied­staats ver­ar­bei­tet werden. Sie werden von uns unter­rich­tet, bevor die Ein­schrän­kung auf­ge­ho­ben wird.

6.4 Recht auf Löschung
Sie können von uns die unver­züg­li­che Löschung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­lan­gen. Wir sind ver­pflich­tet diese Daten unver­züg­lich zu löschen, sofern einer der fol­gen­den Gründe zutrifft:

  • Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sons­tige Weise ver­ar­bei­tet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie wider­ru­fen eine ggf. bestehende Ein­wil­li­gung, auf die sich die Ver­ar­bei­tung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 S.1 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer ander­wei­ti­gen Rechts­grund­lage für die weitere Verarbeitung.
  • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein, und es liegen keine vor­ran­gi­gen berech­tig­ten Gründe für die Ver­ar­bei­tung vor.
  • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung im Wege einer Direkt­wer­bung ein.
  • Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wurden unrecht­mä­ßig verarbeitet.
  • Die Löschung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten erfor­der­lich, dem wir unterliegen.
  • Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wurden in Bezug auf ange­bo­tene Dienste der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Haben wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten öffent­lich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung ver­pflich­tet, so treffen wir, unter Berück­sich­ti­gung der ver­füg­ba­ren Tech­no­lo­gie und der Imple­men­tie­rungs­kos­ten, ange­mes­sene Maß­nah­men, um die für die Daten­ver­ar­bei­tung Verantwortliche/n darüber zu infor­mie­ren, dass Sie von ihm/ihnen die Löschung aller Links zu diesen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, Kopien oder Repli­ka­tio­nen ver­langt haben.

Ihr Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Ver­ar­bei­tung erfor­der­lich ist:

  • zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und Information;
  • zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, die die Ver­ar­bei­tung nach dem Recht der
    Union oder der Mit­glied­staa­ten, dem wir unter­lie­gen, erfor­dert, oder zur Wahr­neh­mung einer Aufgabe, die im öffent­li­chen Inter­esse liegt oder in Aus­übung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die uns über­tra­gen wurde;
  • aus Gründen des öffent­li­chen Inter­es­ses im Bereich der öffent­li­chen Gesund­heit gemäß Art. 9 Abs. 2 S. 1 lit. h und i sowie Art. 9 Ab. 3 DSGVO;
  • für im öffent­li­chen Inter­esse lie­gende Archiv­zwe­cke, wis­sen­schaft­li­che oder his­to­ri­sche For­schungs­zwe­cke oder für sta­tis­ti­sche Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das in Abs. 1 genannte Recht vor­aus­sicht­lich die Ver­wirk­li­chung der Ziele dieser Ver­ar­bei­tung unmög­lich macht oder ernst­haft beein­träch­tigt, oder
  • zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen.

6.5 Recht auf Unterrichtung
Haben Sie Ihr Recht auf Berich­ti­gung, Löschung oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung gegen­über uns geltend gemacht, sind wir ver­pflich­tet, allen Emp­fän­gern, denen Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wurden, diese Berich­ti­gung oder Löschung der Daten oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung mit­zu­tei­len, es sei denn, dies erweist sich als unmög­lich oder ist mit einem unver­hält­nis­mä­ßi­gen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegen­über uns das Recht zu, dass wir Sie über diese Emp­fän­ger unterrichten.

6.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie uns ggf. bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren Format zu erhal­ten. Außer­dem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Ver­ant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung durch uns zu über­mit­teln, sofern

  • die Ver­ar­bei­tung auf einer Ein­wil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 S. 1 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO beruht und
  • die Ver­ar­bei­tung mit­hilfe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren erfolgt.

Ferner haben Sie dies­be­züg­lich das Recht, die Über­mitt­lung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten direkt von uns an einen anderen Ver­ant­wort­li­chen zu erwir­ken, soweit dies tech­nisch machbar ist. Die Rechte und Frei­hei­ten anderer Per­so­nen dürfen hier­durch nicht beein­träch­tigt werden.

Das Recht auf Daten­über­trag­bar­keit gilt nicht für eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die für die Wahr­neh­mung einer Aufgabe erfor­der­lich ist, die im öffent­li­chen Inter­esse liegt oder in Aus­übung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die uns über­tra­gen wurde.

Im Rahmen des Ange­bo­tes unserer Website gehen wir derzeit nicht davon aus, dass dem Recht auf Daten­über­trag­bar­keit unter­lie­gende Daten ver­ar­bei­tet werden.

6.7 Wider­spruchs­recht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­tion ergeben, jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Wider­spruch ein­zu­le­gen; dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mun­gen gestütz­tes Profiling.

Wir ver­ar­bei­ten Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwin­gende schutz­wür­dige Gründe für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die Ihre Inter­es­sen, Rechte und Frei­hei­ten über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen.

Werden Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben, haben Sie das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwecke der­ar­ti­ger Werbung ein­zu­le­gen; dies gilt auch für das damit ggf. in Ver­bin­dung ste­hende Profiling.

Wider­spre­chen Sie der Ver­ar­bei­tung für Zwecke der Direkt­wer­bung, so werden Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Mög­lich­keit, im Zusam­men­hang mit der Nutzung von Diens­ten der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft – unge­ach­tet der Richt­li­nie 2002/58/EG – Ihr Wider­spruchs­recht mittels auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­zu­üben, bei denen tech­ni­sche Spe­zi­fi­ka­tio­nen ver­wen­det werden.

6.8 Recht auf Wider­ruf der daten­schutz­recht­li­chen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre daten­schutz­recht­li­che Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung jeder­zeit zu wider­ru­fen. Durch den Wider­ruf der Ein­wil­li­gung wird die Recht­mä­ßig­keit, der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Wider­ruf erfolg­ten Ver­ar­bei­tung nicht berührt.

Erneu­ern oder ändern Sie Ihre Cookie-Ein­wil­li­gung hier:

Cookie-Ein­wil­li­gung ändern


6.9 Auto­ma­ti­sierte Ent­schei­dung im Ein­zel­fall ein­schließ­lich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer aus­schließ­lich auf einer auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung – ein­schließ­lich Pro­fil­ing – beru­hen­den Ent­schei­dung unter­wor­fen zu werden, die Ihnen gegen­über recht­li­che Wirkung ent­fal­tet oder Sie in ähn­li­cher Weise erheb­lich beein­träch­tigt. Solche Ver­ar­bei­tun­gen nehmen wir nicht vor.

6.10 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Ihnen steht unbe­scha­det ggf. wei­te­rer Beschwer­de­rechte das Recht auf Beschwerde bei einer Auf­sichts­be­hörde, ins­be­son­dere in dem Mit­glied­staat Ihres Auf­ent­halts­orts, Ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die DSGVO verstößt.

7. Ver­ant­wor­tung für ver­linkte Inhalte
Auf unserer Website nutzen wir ggf. auch Links zu Web­sites anderer Anbie­ter. Inso­weit gilt diese Daten­schutz­er­klä­rung nicht. Sofern bei der Nutzung der Web­sites dieser anderen Anbie­ter eine Erhe­bung, Ver­ar­bei­tung oder Nutzung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfolgt, so beach­ten Sie bitte die Hin­weise zum Daten­schutz der jewei­li­gen Anbie­ter. Für deren Daten­schutz­hand­ha­bung sind wir nicht verantwortlich.

8. Wei­ter­gabe per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten an Dritte
Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten werden aus­schließ­lich auf unseren Servern bzw. auf in unserem Auftrag genutz­ten Servern gespei­chert. Der Zugriff hierauf und die Ver­wen­dung der Daten ist nur einem dazu berech­tig­ten Mit­ar­bei­ter­kreis bzw. Dienst­leis­ter­kreis möglich und ist auch nur auf die­je­ni­gen Daten begrenzt, die zur Erfül­lung der jewei­li­gen Aufgabe not­wen­dig sind.

Eine Über­mitt­lung Ihrer Daten an Dritte erfolgt ohne Ihre Ein­wil­li­gung nicht. Eine Daten­über­mitt­lung in Dritt­staa­ten (Staaten außer­halb des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums – EWR) findet, soweit nicht in dieser Daten­schutz­er­klä­rung anders ange­ge­ben, nicht statt und ist auch künftig nicht beabsichtigt.

9. Daten­si­cher­heit
Zum Schutz Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten haben wir tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men getrof­fen, um dafür Sorge zu tragen, dass Ihre Daten vor zufäl­li­gen oder vor­sätz­li­chen Ver­lus­ten, Zer­stö­run­gen oder Mani­pu­la­tio­nen sowie den Zugriff nicht berech­tig­ter Per­so­nen geschützt sind. Unsere Schutz­maß­nah­men werden in regel­mä­ßi­gen Abstän­den über­prüft und bei Bedarf dem tech­ni­schen Fort­schritt angepasst.

10. Daten­schutz­be­auf­trag­ter
Sollten Sie darüber hinaus Fragen im Bezug zur Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten haben, so wenden Sie sich bitte an unseren Daten­schutz­be­auf­trag­ten: com­po­licy GmbH
Schwe­den­kai 1
24103 Kiel
info@compolicy.de

11. Ände­run­gen der Datenschutzerklärung
Wir behal­ten uns das Recht vor, diese Daten­schutz­er­klä­rung jeder­zeit bei Bedarf und in Anse­hung der zum Ände­rungs­zeit­punkt jeweils gel­ten­den Daten­schutz­vor­schrif­ten zu ändern.

Stand: Juli 2024

UNTERNEHMEN
Unternehmensprofil
Leistungsspektrum
Innovation
Nachhaltigkeit
Engagement
Geschichte

KARRIERE
Chancen & Perspektiven
Ausbildung & duales Studium
Stellenangebote

IMMOBILIEN
Eigentumswohnungen
Anforderungsprofil für Grundstücke

NACHUNTERNEHMER
Nachunternehmerbewerbung

REFERENZEN

NEUIGKEITEN & PRESSE
Pressemitteilungen
Termine | meet & greet

KONTAKT

MEDIATHEK

COOKIE EINSTELLUNGEN

STAMMSITZ RENDSBURG
Tel.: 04331 451-0
rendsburg@ditting-bau.de

NIEDERLASSUNG HAMBURG
Tel.: 040 600 270-0
hamburg@ditting-bau.de

FOLGEN SIE UNS
LinkedIn
Xing
Instagram
Facebook

Copyright © 2025 Richard Ditting GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten.

  • Impres­sum
  • Daten­schutz­er­klä­rung
  • Bar­rie­re­frei­heit
  • Unter­neh­men
    • Unter­neh­mens­pro­fil
    • Leis­tungs­spek­trum
    • Inno­va­tion
    • Nach­hal­tig­keit
    • Enga­ge­ment
    • Geschichte
  • Kar­riere
    • Chancen + Perspektiven
    • Stel­len­an­ge­bote
  • Aus­bil­dung & Duales Studium
  • Immo­bi­lien
    • Eigen­tum & Miete
    • Anfor­de­rungs­pro­fil für Grundstücke
  • Refe­ren­zen
  • Nach­un­ter­neh­mer
Suchbegriff eingeben
Login to DITTING
Lost Password?
Reset Password
Enter the username or e-mail you used in your profile. A password reset link will be sent to you by email.
Already have an account? Login